Aufgaben & Technik-Kompetenz

Dienstleister für die Internet-Gemeinschaft

Als neutraler Infrastruktur-Dienstleister sorgen wir mit unserem technischen Know-how und hoch leistungsfähigen Systemen dafür

  • dass es ein zentrales Register aller .de-Domains gibt – dafür betreiben wir eine Registrierungsdatenbank zur zentralen Verwaltung
  • dass dieses Register immer und überall aktuell verfügbar ist – dafür betreiben wir ein weltweites Netz von Servern – so genannten Nameservern – für die Länderkennung .de sowie die deutsche ENUM-Domain 9.4.e164.arpa
  • dass unsere Mitglieder Domains für ihre Kunden registrieren und verwalten können – dafür stellen wir ein elektronisches Echtzeit-Registrierungssystem zur Registrierung, Aktualisierung und Löschung von .de-Domains zur Verfügung
  • dass die Informationen darüber, welche .de-Domains bereits registriert sind, für jedermann verfügbar sind – dafür bieten wir unseren Informationsdienst whois an.
  • dass sich das Internet zum Nutzen aller weiterentwickelt – dafür engagieren wir uns als Ausrichter von Fachveranstaltungen und als aktiver Mitgestalter in nationalen und internationalen Gremien an der Weiterentwicklung des Internets.

Einblicke in die Aktivitäten und die Entwicklung der Genossenschaft gibt Ihnen unser Tätigkeitsbericht, den wir jährlich herausgeben.

Auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt

Da wir eine wichtige Infrastrukturkomponente des Internets betreiben, sind die Anforderungen an unsere technische Kompetenz und Ausstattung hoch. Unsere Systeme müssen nicht nur hoch leistungsfähig sein, sondern auch entsprechend sicher, denn sie müssen jederzeit verlässlich zur Verfügung stehen.

Über unser Registrierungssystem werden monatlich ca. 1,5 Millionen Neuregistrierungen, Aktualisierungen oder Löschungen von Domaindaten abgewickelt. Diese Änderungen werden an unsere zentrale Domain-Datenbank übermittelt, in der alle Daten für die Domains gespeichert werden. Aus dieser Datenbank werden mehrmals täglich die technischen Informationen für unsere Server – die so genannten Nameserver – generiert und an diese übertragen. Unsere Server sind weltweit verteilt und beantworten täglich ca. sechs Milliarden Anfragen.

Sicherheit und Redundanz spielen für uns eine entscheidende Rolle: Daher betreiben wir zwei voneinander unabhängige Rechenzentren in Frankfurt und in Amsterdam, die über Standleitungen verbunden sind. Binnen weniger Minuten kann standort-übergreifend zwischen den beiden identischen Umgebungen in Frankfurt und Amsterdam umgeschaltet werden. Die großen Vorteile: Höhere Flexibilität bei geplanten Wartungen und mehr Sicherheit im Fall eines Systemfehlers oder -ausfalls.

Permanentes Monitoring der Dienste-Verfügbarkeit ist ein weiterer wesentlicher Teil des Sicherheitskonzepts: Der laufende Betrieb wird 24/7, 365 Tage im Jahr überwacht, um die Performance und Stabilität aller Dienste rund um die Uhr sicherzustellen.

Und da unsere technische Infrastruktur mit großzügigen Kapazitäten ausgestattet ist, stellen wir sie mit unserem Anycast Nameservice auch anderen zur Verfügung.

Redundante Infrastruktur mit 2 Rechenzentren

Sicherheit und Redundanz spielen für alle DENIC-Dienste eine entscheidende Rolle: Daher betreiben wir zwei von einander unabhängige Rechenzentren. Alle relevanten Dienste sind sowohl im Frankfurter Rechenzentrum als auch im Backup-Rechenzentrum in Amsterdam implementiert. Über ein Storage Area Network (SAN) stehen auch alle zugehörigen Daten an beiden, über Standleitungen verbundenen, Rechenzentren zur Verfügung. Binnen weniger Minuten kann standort-übergreifend zwischen den beiden identischen Umgebungen in Frankfurt und Amsterdam umgeschaltet werden. Die großen Vorteile: Höhere Flexibilität bei geplanten Wartungen und mehr Sicherheit im Fall eines Systemfehlers oder -ausfalls.

Auf Virtualisierung und Automatisierung ausgerichtet

Wenn es um die technische Plattform unserer Dienste geht, setzen wir in hohem Maße auf Virtualisierungstechnologien und Automatisierung von Abläufen. Ob Betrieb, Monitoring, Testing und Implementierung neuer Features - wir bauen konsequent auf das Entwicklungs- und Betriebsparadigma „Continuous Integration & Deployment“ (CID):

  • Updates und Patches können bedarfsgerecht automatisiert in Betrieb genommen werden
  • automatisierte Tests überprüfen sämtliche Komponenten und Dienste des Systems
  • Dienste können auch bei Wartungen quasi-unterbrechungsfrei weiterlaufen