Rechtswidrige Inhalte
Mögliche Rechtsverstöße im Internet reichen von kinderpornografischen Inhalten bis zur Volksverhetzung, vom Fakeshop bis zur Phishing-Mail, von der Datenschutzverletzung bis zum fehlenden Impressum.
Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie die Inhalte betreffen, die von Anbietern über Webseiten und E-Mails oder über soziale Medien verbreitet werden. DENIC hingegen registriert lediglich Domains, die dann von ihren Inhabern mit Webseiten verknüpft oder als Basis von E-Mail-Adressen verwendet werden können. D. h., DENIC speichert keine Inhalte und hat somit keinen Zugriff darauf, kann sie also auch weder beeinflussen noch löschen. Schon rein technisch, aber auch juristisch hat DENIC somit keine Handhabe, gegen Inhalte vorzugehen.
Allerdings haben verschiedene Akteure eine Reihe von spezialisierten Anlaufstellen eingerichtet, die Beschwerden zu Rechtsverstößen entgegennehmen. Diese Online-Meldestellen bieten schnelle, unkomplizierte und unbürokratische Hilfe an und arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, damit illegale Inhalte aus dem Netz entfernt werden können.
- Nach den Jugendschutzbestimmungen unzulässige Inhalte
(u. a. Darstellung sexualisierter Gewalt an Minderjährigen, Gewalt verherrlichende oder verharmlosende Darstellungen, politischer Extremismus, Volksverhetzung, Nutzung verfassungsfeindlicher Symbole).
Ansprechpartner:
Internet-Beschwerdestelle von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter) e.V. - Betrügerische Online-Shops (Fake Shops: Warenkreditbetrug ohne Lieferung von Ware, China Shops: Warenkreditbetrug durch Lieferung minderwertiger Ware oder Produktpiraterie).
Ansprechpartner:
Verbraucherzentrale (Melden)
Online-Wache (Anzeigen) - Hassrede/Hetze gegen Individuen/Gruppen.
Ansprechpartner:
HateAid gGmbH
Meldestelle REspect!
Beide Organisationen sind zertifizierte vertrauenswürdige Hinweisgeber ('Trusted Flagger‘) des Nationalen Koordinators für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur (DSC). - Desinformation/Verschwörungsdenken.
Ansprechpartner:
Beratungskompass Verschwörungsdenken (eine Initiative von Bundesinnen- und Bundesfamilienministerium) - Phishing per E-Mail / per Website / per Malware
(Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten Schadprogramme auf dem Endgerät eines Internetnutzers zu installieren oder an dessen persönliche Daten wie Passwörter etc. zu gelangen, um damit Identitätsdiebstahl / Betrugsdelikte etwa im Bereich Online-Banking oder -Shopping zu begehen).
Ansprechpartner:
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Verbraucherzentrale (Melden)
Online-Wache (Anzeigen) - Illegales Online-Glücksspiel.
Ansprechpartner:
Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder - Datenschutzrechtliche Verstöße.
Ansprechpartner:
Datenschutzaufsichtsbehörden der Bundesländer (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) - Verstöße gegen Pflichten zur Anbieterkennzeichnung / Impressumspflicht.
Ansprechpartner für Verbraucher:
Landesmedienanstalten
Verbraucherzentrale
Ansprechpartner für Unternehmen:
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. - Verstöße gegen Regelungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (Sorgfalts- und Transparenzpflichten) durch Online-Plattformen.
Ansprechpartner: Beschwerdeportal des Nationalen Koordinators für Digitale Dienste
bei der Bundesnetzagentur (DSC)