DENIC-Regionalstatistik 2019
Im Jahr 2019 ist die Anzahl der .de-Domains weiter angestiegen. Details zu deren Verteilung in den 401 Stadt- und Landkreisen Deutschlands finden Sie in Grafiken, Auswertungen und Datenmaterial im Statistikbereich und unserer Pressemitteilung zur Regionalstatistik 2019.
Kreisstadt, Metropole oder Flächenland – .de-Domains sind überall registriert. Die Registrierungsentwicklung kann seit 1999 in den Jahresstatistiken nachvollzogen werden. Im Bundesdurchschnitt entfallen 180 .de-Domains auf 1.000 Einwohner.
Im Bundesdurchschnitt entfallen 180 .de-Domains auf 1.000 Einwohner. Der Referenzwert wird von fast einem Viertel der verzeichneten Kreise übertroffen, wobei mehr Städte (52) als Landkreise (43) über dem Durchschnittswert liegen. In absoluten Zahlen wächst der Domainbestand in den Landkreisen, während er in den Städten konstant bleibt. Die Daten für alle 401 Kreise können hier heruntergeladen werden.

Die nationale Wachstumsentwicklung bezogen auf die Domainzahl hat sich mit plus 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (- 0,9 %) umgekehrt. Neun Bundesländer liegen auf oder über dem Mittelwert – am deutlichsten Mecklenburg-Vorpommern (+ 1,1 %). In den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz steigt der Domainbestand um jeweils 0,8 Prozent. Wachstum wird im Jahr 2019 vorwiegend im südlichen Deutschland erzielt. (Alle Grafiken steht in unterschiedlichen Formaten und Auflösungen im DENIC-Mediencenter zur Verfügung.)

Insgesamt ist der Domainbestand im Jahresvergleich 2018/2019 um 0,7 Prozent gestiegen. Die mehr als 16,3 Millionen zum Jahresende registrierten .de-Domains beinhalten über 1,3 Millionen Domains von Inhabern mit Wohnsitz im Ausland. Ihr Anteil ist erneut gestiegen und beträgt nun 8,1 Prozent am gesamten .de-Domainbestand. Weitere Informationen zur Entwicklung und Verteilung der Domaininhaber mit Hauptwohnsitz in aller Welt finden Sie in unserer ausführlichen Pressemitteilung zur Regionalstatistik 2019.